Bahnhof SBB
Es handelt sich um einen zentralen Bereich der Stadt, in dem sich Möglichkeiten im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Verkehrsanbindung, Fusswegen, Parkplätzen und städtebaulicher Entwicklung konzentrieren.
Im Rahmen des Piano dei trasporti del Luganese PTL (Verkehrsplans Lugano) ist der Bereich des Bahnhofs als intermodaler Knotenpunkt für Schiene/Strasse und öffentliche/private Verbindungen vorgesehen.
Die für die Umsetzung des gesamten Projekts erforderlichen Investitionen werden zwischen der Eidgenossenschaft, den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Stadt aufgeteilt. Die Arbeiten dienen in erster Linie der Verbesserung der Qualität des öffentlichen Verkehrs im Zusammenhang mit AlpTransit. Täglich passieren etwa 25.000 Personen Lugano, eine Zahl, die voraussichtlich weiter steigen wird.
Im Bereich des Bahnhofs ist auch die Ansiedlung eines Bereichs der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) geplant, was die Bedeutung dieses Bereichs weiter erhöhen und die Notwendigkeit einer leistungsfähigen und voll funktionsfähigen Station noch stärker rechtfertigen wird.
Der Leitplan für den Bahnhof der Zukunft
Das Projekt betrifft direkt oder indirekt die gesamte Region Lugano. Den Verkehrsaustausch auf eine einzige Zone zu konzentrieren, bedeutet, die Stadt und insbesondere das Stadtzentrum von unnötigem und ungeeignetem Verkehr zu entlasten.
Der Leitplan zielt in erster Linie darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der verschiedene spezifische und relativ unabhängige Gestaltungslösungen offenlässt. Dennoch bietet der Leitplan für jeden Bereich und jede Aktivität einen koordinierten und ausgewogenen Vorschlag, der durch spezifische städtebauliche Entscheidungen wie folgt gegliedert ist:
- ein Plan für die Stadt, der die öffentlichen Dienste neu organisiert, die Austauschbereiche in geeigneten Zonen abgrenzt und eine Lösung für die allgemeine Verkehrslage in diesem Gebiet vorschlägt, wobei ein realistisches Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von öffentlichem und privatem Verkehr berücksichtigt wird
- ein Plan für den Bahnhof, der ihn mit einer zweiten Front bergauf in Richtung der peripheren Gebiete ergänzt, deren Randlage aufhebt und sie funktional aufwertet
- ein Plan für Fussgänger, der gemäss der Zielsetzung des Vorschlags Plätze, Unterführungen, Alleen und Parks hervorhebt
Geplante Massnahmen
Strassenverkehr
Mit der Schliessung des Bahnübergangs wurde eine provisorische Massnahme geplant, um eine korrekte Verkehrsführung im Quartier zu gewährleisten. Zwei begleitende Massnahmen sind vorgesehen:
- der vorgezogene Bau der Verbindungsstrecke zwischen dem Bereich Tassino und der Kreuzung Genzana, der sich auf den Abschnitt der Via Basilea konzentriert. Dies umfasst die Einrichtung eines provisorischen Kreisverkehrs in der Nähe des Tassino Park zur Erleichterung des Verkehrsflusses
- der Bau eines Aufzugs, um die Via Basilea mit dem Hauptfussgängertunnel des Bahnhofs zu verbinden, in Vorbereitung auf Arbeiten am Fussgängertunnel am Piazzale di Besso
Neben der Stadt Lugano, die das Projekt mit CHF 3,5 Millionen finanziert, sind auch der Kanton und die SBB sowohl technisch als auch finanziell an der Umsetzung beteiligt.
Ein weiterer geplanter Anschluss ist der neue Genzana-Unterführung, der die Via San Gottardo mit dem ehemaligen Piazza Pestalozzi durch einen Tunnel unter den Bahngleisen verbindet.
Organisation des öffentlichen Verkehrs
Der Piazzale di Besso (ehemals Pestalozzi) wird zum wichtigsten regionalen Umsteigeknotenpunkt für den öffentlichen Verkehr: Neben den Bahnverbindungen der SBB (TILO) und der ausgebauten Lugano-Ponte-Tresa-Bahn entsteht hier ein Busterminal, an dem sich die städtischen und regionalen Buslinien treffen werden.
Fussgänger- und Fahrradmobilität
Parallel zu den Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur und am öffentlichen Verkehrsknotenpunkt werden bedeutende Fussgänger- und Radwegverbindungen geschaffen, die die Fortbewegungsmöglichkeiten innerhalb und ausserhalb des Gebiets verbessern.
Parkplatzangebot
Nach Abschluss des Projekts werden den Nutzern zwei Fahrradparkplätze (Bike&Ride auf dem Piazzale di Besso und im Bereich des FLP-Bahnhofs), ein öffentlicher Parkplatz am intermodalen Knotenpunkt, ein Park+Ride in der Nähe des südlichen Baugebiets und ein öffentlicher Parkplatz am südlichen Eingang zum Tassino-Park zur Verfügung stehen.
Derzeit wurde in der Übergangsphase (parallel zur laufenden Baustelle) ein zweistöckiges überdachtes Parkhaus in der Via Basilea für Nutzer des Fahrradverkehrs errichtet. Die Parkplätze der SBB südlich des Empfangsgebäudes und der nördliche Park+Ride sind in Betrieb.
Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2024
Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.
Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.