Im Rahmen der Laboratori di cultura urbana, die vom Programm Mediazione Giovani des Departements für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Tessin (DECS) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Architektur (i2a) gefördert werden, haben Schülerinnen und Schüler der Licei Lugano 1 und 3, unterstützt von Fachpersonen, die Nutzung öffentlicher Räume und Übergangsbereiche zwischen Strassen und Gebäuden untersucht. Daraus entstanden Vorschläge für temporäre Installationen – die «Sommerinseln» – welche von den Jugendlichen entworfen wurden, um die Bevölkerung einzubeziehen, inklusive Klimaanpassungsmassnahmen zu fördern und die Nutzbarkeit städtischer Sommerflächen zu verbessern, im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Die Schülerinnen und Schüler des Liceo Lugano 3 betonten die Bedeutung von schattigen und einladenden Orten, die soziale Kontakte fördern und in den warmen Monaten klimatischen Komfort bieten. Die Stadt griff ihre Ideen auf und passte sie an die praktischen Möglichkeiten an, da einige Vorschläge aus technischen und logistischen Gründen nicht vollständig umsetzbar waren. Die städtischen Dienste fanden alternative Lösungen, welche den ursprünglichen Geist beibehielten und die Ideen der Jugendlichen konkret und funktional interpretierten.

Die Installation vor Ort

Von August bis zum 20. Oktober 2025 ist auf dem Piazzale Ex-Scuole eine temporäre Installation in zwei marktfreien Bereichen zu besichtigen. Sie umfasst Sitzgruppen aus Holzpaletten, Pflanzen aus der städtischen Gärtnerei, Sonnensegel und einen Untergrund aus Holzschnitzeln (bereitgestellt von den Aziende industriali di Lugano – AIL), um die Hitze des Asphalts zu reduzieren. Das Projekt wird vom Consorzio Valle del Cassarate e golfo di Lugano (CVC) unterstützt.

Der Raum bietet einen Ort zum Verweilen und für soziale Begegnungen und wertet den Marktplatz auf, wodurch er für Einwohnerinnen, Besucher und Marktbeschicker attraktiver wird.

Ein Projekt mit hohem gesellschaftlichem Wert

Die Initiative ist kostengünstig, aber von hohem Bildungs- und Umweltwert. Sie verbindet Nachhaltigkeit, Jugendpartizipation und städtische Aufwertung. Die Installation bleibt bis zum 20. Oktober 2025 auf dem Platz bestehen.

Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal der Stadt Lugano

Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal der Stadt Lugano und teilen Sie den Link mit Ihren Kontakten. Dort erhalten Sie nützliche öffentliche Informationen, Hinweise und Neuigkeiten zu Initiativen der Stadt für Bürger und Unternehmen: www.lugano.ch/whatsapp

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.

Kontakte

Città di Lugano
Pianificazione, ambiente e energia, mobilità

Via della Posta 8
6900 Lugano
t. +41 58 866 77 11