Wasserrettung
Lugano hat das Glück, von einem Fluss durchquert zu werden und an einem wunderschönen See zu liegen. Für die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner sowie der Gäste beauftragt die Stadt Lugano die Präventions- und Rettungseinsätze im und am Wasser der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft – Sezione Lugano (SSSL).
Über die kostenlose Nummer 144 von Ticino Soccorso (Rettungsdienst Tessin), die 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr von jedem Festnetz- oder Mobiltelefon erreichbar ist, können alle Dringlichkeits- oder Notfallsituationen gemeldet werden; eine umgehende Reaktion mit dem Einsatz der notwendigen Rettungsmittel ist gewährleistet.
Die SSSL – Società Svizzera di Salvataggio – Sezione Lugano übernimmt zudem weitere wichtige Aufgaben:
- See- und Uferdienste zur Prävention und Sicherheit
- Information über Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit Wasser
- Ausbildung der spezialisierten Schnell-Einsatzgruppen (GPI – Gruppi di pronto intervento) und deren Training
- Ausbildung im Wasserbereich mit Rettungskursen
- Ausbildung in Erster Hilfe und kardiopulmonaler Wiederbelebung (HLW/AED – RCP/DAE)
- Zusammenarbeit mit der Polizia lacuale (Seepolizei), der Croce Verde Lugano (Ambulanzdienst «Grünes Kreuz» Lugano), dem Corpo Civici Pompieri di Lugano (Stadtfeuerwehr Lugano), der Alpine Rettung Schweiz (Soccorso Alpino Svizzero) sowie weiteren Rettungs- und Wassersportorganisationen
- Zusammenarbeit mit der Commissione consultiva del Consiglio di Stato «Acque sicure» (beratende Kommission des Staatsrats «Sichere Gewässer», Kanton Tessin) bei punktuellen Projekten sowie dem Patrouillenauftrag an der Foce del Cassarate (Mündung des Cassarate) während der Sommermonate, mitfinanziert mit der Stadt Lugano
- Ausbildung und Unterhalt von Unità Cinofile Operative di Salvataggio – UC (einsatzfähige Rettungshunde-Einheiten – UC) als zusätzlicher Präventions- und Sicherheitsdienst für die Gewässer des gesamten Luganersees (Ceresio). Diese Einheiten haben zudem eine offizielle Anerkennung des Dipartimento delle istituzioni (Departement der Institutionen – Kanton Tessin) als kynologische Referenzschule erhalten.
Um all diese Tätigkeiten zu gewährleisten, ist die SSSL mit leistungsfähigem Rettungsmaterial ausgerüstet, darunter spezielle Hebeballons (idrodyn), Unterwasserscooter, Vollgesichtsmasken, eine Unterwasserdrohne, ein Wärmebildgerät und vieles mehr für Suche und Bergung.
Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.
Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.