Die Strassenverzeichnis-Kommission der Stadt Lugano ist ein vom Stadtrat eingesetztes beratendes Organ. Die Kommission nimmt zu allen Fragen Stellung, die sich beziehen auf:

  • das städtische Strassenverzeichnis (Benennung und Überarbeitung der Verkehrsflächen);
     
  • die Anbringung von Gedenktafeln;
     
  • die Benennung von Gebäuden oder anderen öffentlichen Räumen.
     

Ihr Ziel ist es, ein klares, kohärentes und historisch fundiertes Adresssystem zu gewährleisten und gleichzeitig das Gedächtnis und die kulturelle Identität des Gemeindegebiets zu wahren.

Zuständigkeiten und Entscheidkriterien

Die Strassenverzeichnis-Kommission:

  • tritt mindestens einmal pro Jahr zusammen, um Vorschläge zu neuen Benennungen von Strassen und Plätzen, Überarbeitungen des Strassenverzeichnisses, Gedenktafeln sowie Benennungen von Gebäuden oder öffentlichen Räumen zu prüfen;
     
  • beurteilt jedes Geschäft auf historischer und kultureller Ebene und wendet die Grundsätze von Kohärenz, Fairness, Verhältnismässigkeit und Schutz der traditionellen Toponyme an, unter Wahrung der Gleichstellung der Geschlechter und der Zweckmässigkeit, Persönlichkeiten zu ehren, die seit mindestens zehn Jahren verstorben sind;
     
  • beschliesst mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder;
     
  • kann bei Bedarf die für das Gebiet zuständige Quartierkommission beiziehen.


Die von der Kommission ausgewählten Persönlichkeiten, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, müssen einen direkten Bezug zur lokalen Realität (politisch, sozial, wirtschaftlich, kulturell, religiös, philanthropisch oder humanitär) haben oder einen bedeutenden Bezug zur Italianität und zum schweizerischen Charakter unseres Landes. Zudem können sowohl zeitgenössische Persönlichkeiten als auch solche aus früheren Epochen berücksichtigt werden, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, um ihr Vergessen zu verhindern.

Zusammensetzung

Die Kommission besteht aus sieben Mitgliedern. Gesetzlich setzt sie sich zusammen aus dem Stadtrat, der das Departement für Kultur, Sport und Veranstaltungen leitet, als Präsident, dem Stadtrat, der das Departement für Raumentwicklung leitet, dem Direktor der Abteilung Kultur, dem Direktor der Abteilung Planung, Umwelt, Energie, Mobilität sowie drei externen Mitgliedern, Fachleuten für Lokal- und Allgemeingeschichte sowie Toponymie. Ein Mitarbeiter der Abteilung Kultur übernimmt die Aufgabe des Sekretärs.
 

Interne Mitglieder (Legislaturperiode 2024–2028):

  • Roberto Badaracco, Präsident, Leiter des Departements für Kultur, Sport und Veranstaltungen
     
  • Filippo Lombardi, Leiter des Departements für Raumentwicklung
     
  • Luigi Di Corato, Direktor der Abteilung Kultur
     
  • Andrea Felicioni, Direktor der Abteilung Planung, Umwelt, Energie, Mobilität
     

Externe Mitglieder (Legislaturperiode 2024–2028):

  • Carlo Agliati, Historiker
     
  • Antonio Gili, Historiker, ehemaliger Direktor des Historischen Archivs der Stadt Lugano
     
  • Stefano Vassere, Linguist, Präsident der kantonalen Nomenklaturkommission
     

Sekretär (Legislaturperiode 2024–2028):

  • Damiano Robbiani, Historiker, Amt für Kulturerbe der Stadt Lugano

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.

Kontakte

Città di Lugano
Pianificazione, ambiente e energia, mobilità

Via della Posta 8
6900 Lugano
t. +41 58 866 77 11